so schnell soll es doch nicht vorbei sein, auch wenn immer alles schnell vorbei ist.
Ich möchte Ihnen danken für die schöne Einladung und für Ihre Tapferkeit, dem Trend ästhetisch und überhaupt etwas entgegenzusetzen, nicht etwas, sondern sich selbst ! Was Sie mit Ihrem feinen und bekenntnishaften Eröffnungsessay kundgetan haben. Und das war sicher nur eine Gelegenheit unter vielen, bei der Sie das tun. Also im Namen aller: Danke!
warum wir tun, was wir tun
Über prolit
Wir verstehen Literatur als Medium, das Erfahrungs- und Wahrnehmungsräume erschließen kann, die noch unvermessen sind - überraschende, ungeahnte Zugänge zu dem, was wir für Welt halten.
Bücher erweitern unsere Vorstellungskraft, sie fordern unsere Fähigkeit zur Neugier, zum Staunen. Sie stellen simultane Lebensvielfalt vor, parallele Welten, in denen das Mögliche wirklich werden kann.
So ermöglicht auch jede Lesung vielfältige Momente des Entdeckens. Und sie schafft Raum -einen Raum für Begegnungen mit AutorInnen, Wörtern, Sätzen und schließlich uns selbst. Einen Raum, in dem Zuhören und Berührtwerden, Denken und Phantasie sich verbinden.
Die Vermittlung und Begegnung zwischen AutorInnen, Texten und Publikum steht entsprechend im Mittelpunkt der Veranstaltungstätigkeit von prolit.
Die – oft zweisprachigen - Lesungen werden begleitet von einer fundierten Einführung in den Text und von einem Gespräch mit dem Autor, der Autorin.
Ganz besonderes Anliegen sind uns die Literaturen Mittel- und (Süd-)Osteuropas, die wir in ihrer Vielstimmigkeit, ihren sprachlichen Spielarten, ihren Bildern und in ihrer Fähigkeit vermitteln wollen, uns immer wieder neue Seiten von „Welt“ zu zeigen.
Der Verein prolit wurde 1988 gegründet, hat seit 1992 seinen Sitz im Literaturhaus Salzburg und ist als Literaturveranstalter sowie als Träger der Edition Eizenbergerhof tätig.