Lesungen und Gespräche
prolit – aktuelle Veranstaltungen
- Nadija RebronjaOrt: Literaturfest - Festzelt
88 Tasten, weiße und schwarze, hat ein Klavier. Der Wechsel der Tasten wird in Nadija Rebronjas Sammlung von Prosaminiaturen zum Strukturprinzip. Jeder Taste ist ein Text zugeordnet, der gleichsam zum Fragment der nächsten Geschichte wird
Nenad VeličkovićOrt: ToihausNenad Veličkovićs gefeierter Roman, vor dreißig Jahren erstmals erschienen, nimmt dem Krieg jede Heroik und setzt seiner Heimatstadt Sarajevo zugleich ein Denkmal.
- Katja PetrowskajaOrt: Literaturhaus Salzburg
Wie verändert der Krieg die Bilder? Wie verändert er das Sehen? Wie verändert er diejenigen, die ihm standhalten oder die ihm zuschauen? Mit ihren Fotokolumnen, die zwischen Februar 2022 und Herbst 2024 in der Fran kfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschienen sind, hat Katja Petrowskaja absichtslos eine Chronik des Krieges geschrieben.
- Barbi MarkovićOrt: Literaturhaus Salzburg
Barbi Markovis Piksi-Buch versteht es, uns als Leser:innen nicht nur die Bedeutung des Fußballs für die vielzitierte "nationale Identität" vorzuführen, sondern auch den Zerfall Jugoslawiens als private wie kollektive Tragödie fassbar werden zu lassen.
Unser Archiv – Literarische Topografien
Länder, Regionen, Kulturen – und ihre Literatur
Blog. YouTube. Newsletter
prolit – weil Literatur verbindet
Literatur für den Fall
Ein Literaturblog mit wöchentlich neuen Beiträgen, der die Begegnung mit unseren AutorInnen abseits der „klassischen“ Lesung ermöglicht, zu Lektüren inspiriert oder zum Entdecken dessen, was Literatur sein kann.
vorausschauen
Gerne informieren wir Sie - ein bis zweimal im Monat - über kommende Veranstaltungen und Details zu den einzelnen Lesungen.[nbsp]
oder nachhören
Einzelne Lesungen wollen in Erinnerung bleiben und werden von uns aufgenommen. Hier sind sie abrufbar.
Literatur für den Fall
Der Literatur-Blog wird getragen von den Vereinen prolit und Literaturforum Leselampe. Er möchte ein Forum sein, das den Leserinnen und Lesern eine Begegnung mit Autorinnen, Autoren und Texten abseits der „klassischen“ Lesung ermöglicht, das zu Lektüren inspiriert oder zum Entdecken dessen, was Literatur sein kann und will.